Home » Projektarchiv - Ordnungsmaßnahmen
Der Ilversgehofener Platz soll durch eine Lichinstallation am EVAG-Mast an der Südspitze des Platzes aufgewertet werden.
Entlang der Magdeburger Allee sollen farbige Betonblöcke als Sitz-/ Verweilgelegenheiten aufgestellt werden. Dafür wurden ca. 20 Standorte ausgewählt.
Es soll ein virtueller Rundgang durch Ilversgehofen mittels einer 360°-Panorama-Fotopräsentation gefertigt werden.
Dazu sollen Fotos von ca. 25 Standorten in die Präsentation eingebunden werden.
In der Magdeburger Allee soll ein Fußgängerinformationssystem analog dem in der Innenstadt gestaltet werden.
Dazu werden an 6 Standorten entsprechende Informationstafeln aufgestellt.
In der Metallstraße soll das Wohnumfeld aufgewertet und Bäume gepflanzt werden. Ein Fuß- und Radweg soll enlang der Gleise angelegt werden.
Eine alte ausgediente Telefonzelle wird von KiK e.V. als Open-Book-Box umgestaltet und zwischen Radweg und Bürgersteig in der Magdeburger Allee 116 aufgestellt.
Von der KOWO werden die Fassade am Gebäude des KiK e.V. in der Magdeburger Allee 114 saniert sowie neue Fenster eingesetzt.
Durch die Projektgemeinschaft conceptfabrik / Concilium Gmbh aus Berlin sollen auf Grundlage einer Stärken- und Schwächenanalyse Vorschläge zur wirtschaftlichen Stärkung der Magdeburger Allee abgeleitet und zunächst in drei Werkstätten mit den Händlern und Gewerbetreibenden dafür Handlungskonzepte erarbeitet werden.
Im öffentlichen Bereich vor der KITA werden der Haupteingang und die Beleuchtungsanlagen erneuert sowie die Kfz-Stellplätze und der Mülltonnenstandplatz neu geordnet.
Ca. 130 Baumscheiben in der Magdeburger Allee zwischen Talknoten und Ilversgehofener Platz sollen mit Pflanzmischungen der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt neu bepflanzt werden.
Im Zuge der Öffnung des Schulhofes für Sportfeste im Programmgebiet wird eine Lauf- und Weitsprunganlage gebaut.
In der Eislebener Straße wird in Höhe des Fuß- und Radweges zur Multisportanlage eine Fußgängerinsel errichtet.
Auf der Freifläche werden Rad- und Fußwege zur Anbindung der Anlagen und zur Herstellung der Verbindungen zwischen Magdeburger Alle und Friedrich-Engels-Straße sowie zwischen Breitscheid und Eislebener Straße angelegt.
Die Freifläche und der Eingangsbereich zur Lutherkirche sowie zum Jugendhaus CVJM werden neu gestaltet.
Im Pfarrgarten wird ein Kleinkinderspielplatz mit Spielgeräten geschaffen.
Auf der Freifläche hinter den Stadtwerken wird eine Minigolfanlage zur Ergänzung des Freizeit- und Sportangebotes errichtet.
Die Parkstellflächen und Gehwegbereiche in der Breitscheidstraße werden zwischen Rosa-Luxemburg-Straße und Josef-Ries-Straße neu gestaltet.
Die Parkstellflächen und Gehwegbereiche in der Rosa-Luxemburg-Straße werden zwischen Bebelstraße und Fritz-Büchner-Straße neu gestaltet.
Die Gehwegbereiche in der Bebelstraße werden neu gestaltet und die Vorgärten in Ordnung gebracht.
Der Fußgängerüberweg in der Friedrich-Engels-Straße wird zur Bushaltestelle zwischen August-Bebel-Straße und Fritz-Büchner-Straße verlegt und eine Lichtsignalanlage errichtet.
Auf der Basis der Vorgartenrichtlinie, die am 19. Dezember 2002 beschlossen wurde, können die Hauseigentümer mit der Stadt Fördervereinbarungen zur Gestaltung von Vorgärten und zur Fassadenbegrünung abschließen. Ein Vorgartenwettbewerb wurde ausgelobt.
Zeitlich befristete Schaffung einer Multisportanlage für Kinder und Jugendliche auf der Freifläche Stadtwerke / EVAG für ca. 10 Jahre.
In der Ernst-Toller-Straße erfolgen eine Neugestaltung von Parkstellflächen und Baumneupflanzungen.
Die Breitscheidstraße wird zwischen der Magdeburger Allee und der Rosa-Luxemburg-Straße durch die Stadtwerke Erfurt GmbH umgestaltet. Es werden u.a. die Parkstellflächen neu gestaltet und Bäume gepflanzt.
Im Bereich Liebknechtstraße - Ecke Büchnerstraße wird ein Fußgängerüberweg errichtet.
Der Schulhof wird als Sport-, Spiel- und Erlebnisstätte für die Schüler, die Besucher des Jugendhauses "MAXI" und für die Kinder und Jugendlichen im Stadtgebiet umgestaltet.
Auf dieser Freifläche entstehen ein Spielplatz für Kleinkinder und eine Grünanlage für Jung und Alt.
Am Nettelbeckufer zwischen Papiermühlenweg und Storchmühlenweg werden zusätzliche PKW-Stellplätze durch eine neue Parkordnung geschaffen.
Durch die Verschönerung von Gehwegen soll das Stadtgebiet aufgewertet und Gefahrenstellen beseitigt werden.
Seitens des Garten- und Friedhofsamtes werden im Programmgebiet auf der Grundlage der koordinierten Leitungspläne des Tiefbauamtes Standorte für Baumnachpflanzungen ermittelt und Bäume gepflanzt.