Home » Archiv Mediathek » Informationen 2006
Im Archiv finden Sie Informationen, Presseberichte, Videos und Bildergalerien der vergangenen Jahre
Ein Weihnachtsmarkt fand am 14. Dezember 2006 rund um die Lutherkirche statt.
Initiiert wurde die Veranstaltung von der Interessengemeinschaft Magdeburger Allee, der Luthergemeinde und dem Stadtteilbüro.
Weihnachtliche Stände, Leckereien zum Naschen und Bläsermusik lockten die Bürger zum Schauen, Kaufen und Verweilen.
Den Abschluss bildete ein Orgelkonzert in der Lutherkirche mit dem Organisten Istvan Fülüp.
Am 07.12.2006 hatte das Stadteilbüro Jugendliche und das Garten- und Friedhofsamt zu einem Gespräch vor Ort über die von den Jugendlichen vorgenommenen
Veränderungen an der BMX-Strecke eingeladen. Die eingebauten Paletten sind nach Prüfung der Situation durch den TÜV aus den neu aufgebrachten Erdwällen zu entfernen, um Unfälle zu vermeiden.
Im Ergebnis der Beratung wurde den Jugendlichen versprochen, die rechtlichen und baulichen Möglichkeiten der Einordnung eines größeren Sprunghügels auf der Anlage zu prüfen.
Zur Bürgerversammlung am 30. November 2006 konnte die Aula der Bechsteinschule zur öffentlichen Nutzung durch Vereine und Einrichtungen
übergeben werden.
Es wurden die Sanitäranlagen saniert, der Treppenaufgang renoviert, eine Brandschutztür eingebaut und die Fenster
erneuert.
In der Bürgerversammlung am 30. November 2006 wurden von Herrn Ebeling, Planungsbüro Plantura,
die Pläne zur Umgestaltung der Fläche vor der KITA "Am Aquarium" vorgestellt. Danach sollen
eine Rampe im Eingangsbereich, Parkplätze und ein Mülltonnenstellplatz
eingeordnet, die Beleuchtung erneuert und der Trafo zurückgebaut werden.
Am 16. November 2006 wurde in der Eislebener Straße, in Höhe des Fußweges zur Multisportanlage,
eine Fußgängerinsel installiert. Damit können jetzt Fußgänger und Radfahrer sicherer die Straße überqueren.
Seitens der Projektleitung "Soziale Stadt" wurde die Stadtteilbroschüre "Soziale Träger und Einrichtungen" neu herausgegeben.
Sie beinhaltet die Angebote, Ansprechpartner und Sprechzeiten der Vereine und Einrichtungen im Projektgebiet "Soziale Stadt".
Die Broschüre ist im Stadtteilbüro, Magdeburger Allee 22, erhältlich.
Der bereits von den Stadtwerken geschaffene Fuß- und Fahrradweg bis in Höhe der Sportanlagen wurde bis zur
Friedrich- Engels-Straße verlängert. Mitte September 2006 war die Wegebeziehung bis auf das Tor zum Ordnungsamt fertiggestellt.
Es wurden neue Leuchten gesetzt, Sträucher angepflanzt und Zäune entlang des Weges errichtet.
Am 26. September 2006 fand in der Zeit von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr im Zentrum für Integration und Migration
der Tag der Integration statt. Durch die Vereine des Zentrums wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, so u. a. ein Konzert
des Ensembles "Regenbogen", ein Violinkonzert, ein Musikabend vom Afrikanisch-Deutschen Verein
und ein Spielenachmittag für Kinder wurde vom Verein Kik Kontakt in Krisen organisiert.
Am 8. September 2006 wurde für die Kinder aus dem Programmgebiet
ein Sport- und Spielfest von den Mitarbeitern des Stadtteilbüros organisiert. Für die Kindergarten-Kinder fanden am Vormittag auf dem Sportplatz
hinter den Stadtwerken verschiedene Spiele, u. a. ein Geschicklichkeits-Staffellauf, statt.
Am Nachmittag wurde auf dem Schulhof der Johannesschule ein unterhaltsames und abwechslungsvolles Spiel- und Sportprogramm geboten.
Das Angebot reichte von Kletterburg, Hüpfburg, Radfahren bis hin zu einem Fußballturnier, welches vom Jugendhaus
MAXI durchgeführt wurde.
Am 4. September 2006 begannen die Umbauarbeiten zu den Sanitäranlagen der Aula in der Bechsteinschule. Im Beisein der Schulleiterin und der Klassensprecher
wurde seitens der Projektleitung "Soziale Stadt" und des Baubetriebes symbolisch der "1. Spatenstich" vollzogen.
Bis Ende Oktober 2006 sollen die Sanitäranlagen fertiggestellt werden.
Außerdem wird noch eine Brandschutztür zur Aula eingebaut und das Treppenhaus renoviert.
Zwei Fenster der Aula wurden bereits aus Mitteln der Sozialen Stadt erneuert.
Zum Magdeburger Alleefest am 10. Juni 2006 präsentierten sich die Programme "Soziale Stadt" und "LOS Erfurt"
mit Ausstellungstafeln, Stadtteilzeitung mit Extrablatt, interaktiven Präsentationen, Broschüre und CD.
Viele der 5.000 Besucher, denen in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm durch
die IG Magdeburger Allee geboten werden konnte, informierten sich auch über die Projekte der "Sozialen Stadt in Erfurt".
Am 11. April 2006 fand eine Begehung des Programmgebietes durch die Projektleitung gemeinsam mit dem Bürgerbeirat und Mitarbeitern
aus den Ämtern der Stadt Erfurt statt. Ziel war es, neue Vorhaben, die noch bis Ende 2007
realisiert werden sollen, vor Ort in Augenschein zu nehmen und dazu konkrete Festlegungen zu treffen.
Die Verschönerungsarbeiten an Fußwegen konnten Ende April 2006 im Programmgebiet fortgesetzt werden.
Begonnen wurde mit den Fußwegen im Waidmühlenweg. Die Maßnahme wird bis zum Herbst 2007 laufen und sich auch auf das gesamte Erweiterungsgebiet erstrecken.
Am 1. April 2006 wurde im Programmgebiet der Frühjahrsputz durchgeführt. Es beteiligten sich ca. 50 BürgerInnen sowie viele Schüler der Johannesschule.
Spielplätze, die Gehwege auf der Freifläche hinter den Stadtwerken und der Schulhof der Johannesschule wurden gereinigt.
In den Beeten auf dem Schulhof wurden auch Blumen angepflanzt.
Am 03.02.2006 fand im Jugendhaus MAXI die Ausstellungseröffnung zum durchgeführten Kunstprojekt statt.
Dieses Projekt wurde in Kooperation mit dem Mädchenprojekt Erfurt e.V. und dem Deutschen Kinderschutzbund realisiert.
Präsentiert wurden die Arbeiten, die 6 Jugendliche gemeinsam mit dem Künstler Gunter Lerz zum Thema: "The elements of nature" geschaffen haben.
Die Kunstwerke können nun im Jugendhaus besichtigt werden.
"Soziale Stadt Erfurt" und "LOS Erfurt" präsentierten sich mit einer Ausstellung am 23. Januar 2006 auf dem LOS-Kongress in Berlin.
Die Broschüre "Soziale Stadt Erfurt" und die Mikroprojekte der Stadt Erfurt fanden reges Interesse bei den Kongress-Teilnehmern. Viel Beifall
erhielt auch das Kosakenensemble "Wolniza" aus Erfurt bei seinem Auftritt.
Seitens der Stadtverwaltung Erfurt wurde eine Broschüre und eine CD zum Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Erneuerungsbedarf - Soziale Stadt" in Erfurt für den Zeitraum 2001 bis 2005 herausgegeben. Damit werden die Bürger auch eingeladen, die geschaffenen Einrichtungen in der Johannes-
und Andreasvorstadt mit ihren vielfältigen Angeboten rege zu nutzen und die neuen Projekte im Programmgebiet
in den kommenden Jahren aktiv mitzugestalten.
Die Broschüre und CD sind über die Stadtverwaltung (Bauamt) bzw. das Stadtteilbüro erhältlich.